Skip to main content
Icon mit Smartphone und mehreren Kontakten

Train-the-Trainer

FÜR FACHKRÄFTE UND MULTIPLIKATOR*INNEN

Mediencoach unterstützt Fachkräfte und Multiplikator*innen beim Ausbau ihrer Medienfitness und der Umsetzung in ihren Einrichtungen. Es werden interaktive Lernangebote entwickelt, die nicht nur trockene Theorie, sondern vor allem praxisorientierte Skills vermitteln. Über ein Train-the-Trainer-Konzept befähigt Mediencoach Fachkräfte dazu, selbstständig in ihren Einrichtungen medienpädagogisches Handeln zu vermitteln. Themen wie Grundlagen zur altersgerechten Mediennutzung oder Risiken im Netz sind in dem Konzept integriert. Im Fokus stehen aber spielerische Medienprojekte, die ganz einfach mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können.

Die medienpädagogische Arbeit soll in den Einrichtungen aber nicht alleine von den Trainer*innen gestemmt werden, sondern auch von weiteren Kolleg*innen. Dadurch wird die Arbeit mit digitalen Medien auch zu einer kreativen Teamaufgabe. Ein Train-the-Trainer-Netzwerk bietet ergänzend mit Hilfe einer Onlineplattform eine dauerhafte Unterstützung, damit sich Fachkräfte und Multiplikator*innen miteinander austauschen und gemeinsam ihre Konzepte weiterentwickeln können.

Du willst Teil unseres Train-the-Trainer Netzwerks werden und unsere Materialien nutzen? Melde dich gerne per Mail bei uns!

Icon mit Smartphone und mehreren Kontakten

Trainer-Login

Unser Train-the-Trainer Netzwerk bietet neben dem Austausch mit anderen Fachkräften und Expert*innen auch praktische Anleitungen für einfach umsetzbare Projekte der Medienkompetenzvermittlung. Ein Beispiel für die Einstiegs-Methode „Medienwürfel“ finden Sie gleich hier im nächsten Abschnitt. Zugang zu weiteren Methoden erhalten Sie mithilfe eines Log-Ins nach vorheriger Anmeldung über unseren Kontaktbutton.

Medienwürfel

Eine simple spielerische Methode als Icebreaker und Gesprächsöffner zur kritischen Medienreflexion, die bereits ab dem Grundschulalter eingesetzt werden kann.

Material

Benötigt werden: Festes Papier, Schere, Stift, Klebestift, Drucker

Hieraus zwei sechsseitige Würfel mit individuell gestalteten Seiten erstellen. (Druckvorlagen für Würfel gibt es auf unserer Seite Material)

Medienwürfel: Den ersten Würfel mit Symbolen aus dem Gaming, Social Media Plattformen etc. gestalten

Gefühlswürfel: Den zweiten Würfel mit unterschiedlichen Emojis gestalten (lachen, wütend, cool etc.)

Durchführung

Eine Person würfelt beide Würfel und erzählt in ein bis zwei Sätzen, was ihr zum gewürfelten Mediensymbol in Kombination mit der Emotion einfällt.

Beispiel:
„An WhatsApp finde ich cool, dass...“
„Bei TikTok werde ich wütend, wenn...“

Hinweis:
Der Medienwürfel kann an die jeweilige Gruppe beliebig angepasst werden.

Wichtig:
Der Emotionswürfel sollte immer dabei sein!

Ziel

Niedrigschwellig und wertfrei ins Gespräch über verschiedene Medien und ihre Nutzung kommen. Bei angesprochenen Problemen (z.B. Mobbing) kann auf diese näher eingegangen werden! 

2 Papierwürfel mit unterschiedlichen Motiven